Der Hauptteil ist das Kernstück einer jeden Hausarbeit. Er nimmt quantitativ den meisten Raum ein (je nach Umfang der Einleitung und des Schlussteils ca. 80%) und bietet dadurch ausreichend Platz für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema und deiner spezifischen Fragestellung.
Aufbau des Hauptteils
Dabei gibt es keine Regel, wie die Argumentation im Hauptteil aufgebaut sein soll – denn dazu sind die möglichen Themen und Fragestellungen, die einer Hausarbeit zugrunde liegen können, einfach zu unterschiedlich.
Wichtig ist aber, dass du bei deiner Argumentation nie die der Hausarbeit zugrunde liegende Fragestellung (quasi der „rote Faden“) aus den Augen verlierst. Beschränke dich auf inhaltlich notwendige Punkte und lasse Punkte, die nicht zur Beantwortung der Frage beitragen, außen vor.
Ein möglicher Aufbau – die Erörterung
Um dir einen Eindruck zu verschaffen, wie eine Hausarbeit aufgebaut sein kann, stellen wir dir kurz ein Schema einer Erörterung vor.
Dazu werden – immer ausgehend von der in der Einleitung formulierten spezifischen Fragestellung – zuerst die Pro-Argumente, anschließend die Contra-Argumente dargestellt. Zum Schluss erfolgt die Bewertung der vorgetragenen Argumente.
Dieses These-Antithese-Synthese-Schema kann man auf viele Themen von Hausarbeiten anwenden und – je nach Einzelfall – auch anpassen, z. B. indem man einem Pro-Argumente im direkten Anschluss ein jeweils passendes Contra-Argument gegenüberstellt.
Hinweis: Die im Download-Bereich zur Verfügung gestellte Muster-Hausarbeit benutzt auch ein differenzierteres Schema einer Erörterung.
Sinnvolle Strukturierung
Wie auch im Artikel „Das Inhaltsverzeichnis“ beschrieben, sollte jede Hausarbeit durch Kapitel (und Unterkapitel) strukturiert werden, damit sich der Leser leichter zurecht finden kann.
Unterteilung der Hausarbeit in Kapitel
Dabei gilt es, die Unterteilungen sinnvoll zu wählen: Es ist für den Leser weder hilfreich, eine Hausarbeit lediglich mit den drei Kapiteln „Einleitung“, „Hauptteil“ und „Schluss“ zu versehen, noch eine Hausarbeit mit Kapiteln zu „pflastern“.
Als Faustregel für eine angemessene Unterteilung in Kapitel bietet es sich daher bei einer Proseminar-Hausarbeit an, auf einer Seite maximal zwei Überschriften zu verwenden.
Unterteilung der Kapitel in Absätze
Die inhaltliche Struktur eines Kapitels sollte auch immer optisch erkennbar sein. Deshalb solltest du den Text nicht „in einem Stück“ schreiben sondern einzelne Gedankengänge, Positionen oder Argumente durch Absätze voneinander trennen.
Aber auch hier gilt: Weniger ist manchmal mehr; nicht jeder Satz benötigt auch einen eigenen Absatz!
Fußnoten
In den Fußnoten erfüllst du eine wichtige Anforderung an eine wissenschaftliche Arbeit: Denn nur dadurch, dass du die in deiner Hausarbeit zitierten Aussagen belegst, hat der Leser (also in deinem Fall der Dozent) die Möglichkeit, die von dir gemachten Aussagen zu überprüfen.
Fußnoten sind daher zwar ein wichtiger Bestandteil der Hausarbeit, sie haben aber auch einen Nachteil: Wenn viele Zitate auf einer Seite belegt werden müssen, stören die entsprechend vielen Fußnoten den Lesefluss.
Daher hat es sich eingebürgert, dass die Fußnoten im Vergleich zum restlichen Text der Hausarbeit in der Schriftgröße und im Zeilenabstand leicht angepasst werden.
Wie man das macht, kannst du leicht in den entsprechenden Abschnitten der Artikel „Welcher Zeilenabstand wird in der Hausarbeit verwendet?“ und „Schriftarten und Schriftgrößen“ nachlesen.
Wichtig: Generell gilt bei Fußnoten folgender Grundsatz: Eine Fußnote beginnt nie mit einem Kleinbuchstaben und endet immer mit einem Punkt.
Artikel bewerten & weiterempfehlen
Diese Seite gefällt dir? Dann gib bitte deine Bewertung ab! Zudem kannst du diesen Artikel auch als Bookmark speichern oder ihn weiterempfehlen!Literaturempfehlungen (Anzeige)
Die folgenden Bücher beschäftigen sich unter anderem auch mit den Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Hausarbeit schreiben“ und werden zur weiteren Lektüre empfohlen!