Eine Monographie – also ein eigenständiges und meist von einem einzelnen Autoren verfasstes Werk – wird grundsätzlich nach folgender Zitierregel in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis belegt:
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
Der Eintrag einer Monographie im Literaturverzeichnis sieht dann so aus:
Aly, G.: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005.
Ergänzungen
a) Mehrere Autoren
Wird eine Monographie von mehreren Autoren gemeinschaftlich verfasst, werden die Namen der Autoren durch einen Schrägstrich „/“ getrennt.
b) Verwendete Auflage
Die verwendete Auflage wird als Dezimalzahl (ohne Punkt) hochgestellt und ohne Leerzeichen vor das Erscheinungsjahr geschrieben. Im Regelfall solltest du dabei auf die aktuellste Auflage zurückgreifen:
Christ, K.: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München 42002.
c) Mehrere Verlagsorte
Ist die Monographie an mehreren Orten erschienen, werden grundsätzlich alle Orte – jeweils durch ein Komma getrennt – angegeben.
Werden mehr als 3 Orte genannt, kann die Literaturangabe durch die Nennung des ersten Erscheinungsortes und dem Hinweis „[u. a.]“ verkürzt werden.
Hinweis: Bei mehreren Erscheinungsorten darfst du die angegebene Reihenfolge nicht verändern!
d) Fehlende Angaben von Erscheinungsort und Erscheinungsjahr
Enthält eine Monographie keine Angaben zum Erscheinungsort bzw. zum Erscheinungsjahr, so musst du explizit darauf hinweisen. Dadurch kann der Leser deiner Hausarbeit erkennen, dass es sich bei der fehlenden Angabe nicht um einen Fehler von dir handelt.
Kannst du keinen Erscheinungsort der Monographie feststellen, wird dafür der Hinweis „o. O.“ (= ohne Ort) eingefügt. Bei einer fehlenden Jahresangabe dementsprechend „o. J.“ (= ohne Jahr):
Anonymus: Ein Christenlicher zug wider den Türcken, o. O. o. J.
e) Erscheinung in einer Reihe
Erscheint eine Monographie in einer Buchreihe, werden der Titel der Reihe sowie der entsprechende Band nach folgender Zitierregel angegeben:
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Reihentitel Band, Erscheinungsort Erscheinungsjahr.
Ein Beispiel für eine in einer Buchreihe erschienene Monographie:
Hammerstaedt, J.: Die Orakelkritik des Kynikers Oenomaus. Beiträge zur klassischen Philologie Bd. 188, Frankfurt am Main 1988.
Artikel bewerten & weiterempfehlen
Diese Seite gefällt dir? Dann gib bitte deine Bewertung ab! Zudem kannst du diesen Artikel auch als Bookmark speichern oder ihn weiterempfehlen!Literaturempfehlungen (Anzeige)
Die folgenden Bücher beschäftigen sich unter anderem auch mit den Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Hausarbeit schreiben“ und werden zur weiteren Lektüre empfohlen!